der springende punkt SPD Nürnberg

[lang_de]
„Als Weltenbürger erzähle ich,
was um uns herum und durch uns geschieht.“

Interview mit dem Künstler bruno da Todi

Der in Umbrien geborene Bruno Spita lebt bereits seit vielen Jahren in Nürnberg. Er ist ein renommierter und engagierter Künstler, der unter dem Namen bruno da Todi aus Möbelholz, Stoffresten und anderen Abfällen der Konsumgesellschaft Plastiken fertigt. Meistens thematisieren sie die Menschenrechte oder das Leiden der Opfer von Krieg, Gewalt, Hass und Rassismus. Zu seinen Arbeiten, seinen Anliegen und den Menschenrechten haben wir ihn interviewt.

Monatliche Zeitung der SPD Nürnberg „der springende punkt.“ 11/2009 >>>

dsp: In sehr vielen Deiner Werke arbeitest Du Dich tief in das Material. Manchmal erarbeitest Du eine recht gleichmäßige Reliefstruktur, manchmal sind es Figuren. Wozu ist das notwendig? Warum arbeitest Du Deine Ideen aus den Materialien heraus? Ist es der starke Drang, den Menschen Deine Anliegen mit aller Kraft plastisch darzustellen? Oder kann man das Thema Menschenrechte nur unter Mühen und schwerer Arbeit künstlerisch darstellen?

bruno da Todi: Oft bearbeite ich ausgesonderte Materialien, mit Resten schmutziger Farben, Verbrennungen, rostigen Nägeln, Löchern. Alte Balken, Bretter, Stühle, Türen, die eine Geschichte haben und durch die Zeit verändert wurden; Gegenstände, die von Menschen abgenutzt und beschädigt wurden und von Wunden bedeckt sind. Von diesen Wunden geht meine Arbeit aus: ihre Narben helfen mir, das Leben zu erzählen, vom Menschen zu sprechen. Ich benutze ausgesonderte Hemden, Socken, Stoffreste, die ich auf meinen Untergrund auftrage, dann versenge, dann abkratze, bis endlich das, was in mir ist, herauskommt. Das ist meine persönliche Sprache. Ich benutze die Löcher, die Verbrennungen, die Verletzungen, um die tiefe und schmerzhafte Realität des fehlenden Respekts vor den Minderheiten, den Schwächsten darzustellen, die ja eigentlich von den universellen Menschenrechten geschützt werden müssten – ich betone: müssten.

dsp: Die Menschenrechte und das Aufzeigen von Ungerechtigkeiten sind ja in Deinen Werken zentrales Thema. Wie sollen und können Deine Kunstwerke hier helfen, die Welt zu verändern? Sind sie Mahnung an die Politik oder alle Bürgerinnen und Bürger, oder sollen sie nur dokumentieren?

bruno da Todi: Ich bin kein Prediger, kein Weltverbesserer. Ich weiß nicht, ob mein Tun in irgendeiner Weise dazu beiträgt, die Welt zu verändern. Ein Künstler hat keinen rechtlichen Auftrag, mit dem er auf das Verhalten oder auf Entscheidungen der Menschen direkten Einfluss nehmen könnte. Als Weltenbürger erzähle ich, was um uns herum und durch uns geschieht. Ich spreche einfach zum Menschen mit dem Bewusstsein, dass auch ich dieser Mensch bin; mit der Hoffnung, dass der Betrachter, politisch oder nicht, verstehen möge, was ich selbst verstehen möchte.

dsp: Den Internationalen Menschenrechtspreis 2009 erhielt ja der Iraner Abdolfattah Soltani, der sich vehement für die Anerkennung der Menschenrechte in der Islamischen Republik Iran einsetzt. Er ist ein Beispiel für jemanden, der gegen schwere Repressionen ankämpfen muss, um Gutes zu tun. Auch Du kämpfst seit Jahrzehnten für die Menschenrechte, und es tun sich immer wieder neue Abgründe auf. Denkt man da manchmal daran, den Kampf aufzugeben, möchte man resignieren?

bruno da Todi: Aufgeben? Aber … was bringt es, nichts zu tun? Ich bin ein Optimist. Es ist großartig, was die Preisträger des Nürnberger Menschenrechtspreises getan haben. Zum Glück für die Menschheit haben auch viele, viele andere große Menschen existiert, die durch ihr Verhalten Einfl uss auf den Lauf der Weltgeschichte genommen und nicht aufgegeben haben. Nur einige Beispiele: Als 1923 der italienische Genosse Giacomo Matteotti im Parlament ausrief: “Ihr könnt mich töten, aber nicht die Idee, die in mir lebt”, hat er seinen Kampf gegen den Faschismus mit dem Leben bezahlt. Aber er hatte Recht: Seine Ideen leben noch heute in uns. Ebenso hat die kleine große Geste Willy Brandts, sein Kniefall in Warschau, ein Erdbeben ausgelöst, das schließlich im Fall der Mauer endete. Ich könnte noch viel andere nennen, darunter Mandela, Gandhi, Martin Luther King, deren große Gesten ich mit meinen schmutzigen Händen in meinen Bildern und Skulpturen verarbeitet habe. Letztendlich betrachte ich mich als Handwerker, der etwas zu sagen hat und der seine eigene Sprache gefunden hat, um es zu sagen. Aber, wie Paul Sérusier es einmal ausgedrückt hat: „Das ganze Tun eines Künstlers ist eigentlich nichts anderes als Farben in einer bestimmten Reihenfolge auf eine Oberfl äche aufzutragen“.

Mehr über den Künstler bruno da Todi und seine Arbeiten kann man im kürzlich erschienenen Buch „von den Sternen zum Brot“ von Jutta und Joachim Lindner erfahren. Informationen hierüber auf der Homepage des Künstlers http://www.brunodatodi.de oder per Mail an post@JL-fotografi e.de.

Kontakt:
Atelier bruno da Todi
Fürther Straße 212
in Nürnberg

Info und Terminvereinbarung:
Tel.: 0911 401185 oder per
E-Mail: mail@brunodatodi.de
[/lang_de]

[/lang_de]
[lang_it]
„Come cittadino del mondo racconto
quello che succede intorno a noi e attraverso noi“

Intervista con l’artista bruno da Todi

Bruno Spita, nato in Umbria, vive da molti anni a Norimberga. È un artista rinomato ed impegnato che sotto il nome d’artista bruno da Todi produce sculture fatte da legno di mobili, resti di stoffa ed altri scarti della nostra società di consumo.
Spesso hanno come tema i Diritti dell’Uomo o le sofferenze delle vittime di guerre, violenza, odio e razzismo. Gli abbiamo rivolto alcune domande riguardo le sue opere, i suoi obiettivi e i Diritti dell’uomo.

Intervista nella rivista DSP Nürnberg

dsp: In molte delle tue opere entri profondamente nella materia. In altre crei una struttura di rilievo regolare, a volte delle figure. A che cosa serve? Perché tiri fuori le tue idee dalla materia? È il tuo desiderio di raffigurare ben visibilmente i tuoi obiettivi con tutta la tua forza? O si può raffigurare artisticamente il tema Diritti dell’uomo solo con grande fatica e lavoro duro?

bruno da Todi: Spesso lavoro con materiali di scarto, con resti di colori sporchi, chiodi arrugginiti, buchi. Vecchie travi, palanche, sedie, porte che hanno una storia e che sono stati trasformati dal tempo, usati dall’uomo, e rotti e coperti di ferite. Da queste ferite parte il mio lavoro. Le loro cicatrici mi aiutano a raccontare la vita, a parlare dell’uomo. Uso pezzi di camicie, calzini, stracci che attacco, brucio, gratto, fino a quando viene fuori quello che ho dentro di me. Questo è il mio linguaggio personale. Uso i buchi, le bruciature, le ferite, per raffigurare la profonda e dolorosa realtà della mancanza di rispetto per le minoranze, per i più deboli, che dovrebbero- sottolineo dovrebbero – essere protetti dai Diritti universali dell’uomo.

dsp: I Diritti dell’Uomo e la dimostrazione di ingiustizie sono temi centrali nei tuoi lavori. Come devono e possono aiutare le tue opere d’arte a cambiare il mondo? Sono un appello alla politica o a tutti i cittadini, o sono solo una documentazione?

bruno da Todi: Non sono un predicatore: Non sono un paladino. Non so, non credo nemmeno che il mio fare possa in qualche modo cambiare il mondo. Un artista non ha un mandato giuridico, attraverso il quale poter influire direttamente sul comportamento o su delle decisioni degli uomini. Come cittadino del mondo racconto solo quello che succede intorno a noi e attraverso noi. Parlo semplicemente all’uomo, sapendo bene che anch’io sono quest’uomo, con la speranza che quello che guarda, capisca ciò che vorrei capire io stesso.

dsp: L’Iraniano Abdolfattah Soltani ha ricevuto il Premio Internazionale dei Diritti dell’Uomo 2009 perché lotta con veemenza per il riconoscimento dei Diritti dell’Uomo nella Repubblica dell’Iran. È un esempio per qualcuno che deve lottare contro rappresaglie per fare del bene. Anche tu lotti da decenni per i Diritti dell’Uomo, però vedi sempre nuovi abissi. Si pensa qualche volta ad abbandonare, a rassegnarsi?

bruno da Todi: Abbandonare? Ma … non fare niente serve a qualcosa? Sono ottimista. È stupendo ciò che hanno fatto i Premiati del Premio Internazionale dei Diritti dell’Uomo. È una fortuna per l’umanità che sono esistiti anche molti altri grandi come loro, che con il loro agire hanno positivamente influito sul corso della storia del mondo. Solo alcuni esempi: Quando nel 1923 il compagno italiano Giacomo Matteotti ha urlato in parlamento: “Ucciderete me, ma no l’idea che in me vive”, ha pagato la sua lotta contro il Fascismo con la vita. Ma aveva ragione: Le sue idee vivono in noi ancora oggi. E così il piccolo grande gesto di Willy Brandt, il suo inginocchiamento a Varsavia, ha provocato un terremoto che alla fine ha fatto crollare il Muro. Potrei parlare di molti altri, come Mandela, Gandhi, Martin Luther King. Ho raffigurato i loro grandi gesti nelle mie opere con le mie mani sporche. Mi considero un artigiano che ha qualcosa da dire e che ha trovato il suo linguaggio per dirlo. Ma, come l’ha ben espresso Paul Sérusier: “Il lavoro di un artista è essenzialmente una superficie ricoperta di forme e di colori messi insieme in un certo ordine”. [/lang_it]